Berlin
Berlin
1990 200. Geburtstag Adolph Diesterweg
Sammlung St. Jürgens
Adolph Diesterweg war ein bedeutender deutscher Pädagoge des 19. Jahrhunderts, geboren am 29. Oktober 1790 in Siegen und gestorben am 7. Juli 1866 in Berlin. Er gilt als eine Schlüsselfigur der Reformpädagogik und setzte sich für eine freiheitliche und humanistische Bildung ein. Diesterweg war Direktor der Berliner Stadtschulen und engagierte sich für die Verbesserung der Lehrerausbildung. Seine Schriften, darunter "Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer", betonten die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Denken und Handeln zu erziehen. Er kämpfte gegen die autoritären Methoden seiner Zeit und förderte eine Schulbildung, die die individuelle Entwicklung und soziale Verantwortung gleichermaßen betonte. Diesterweg wird oft als "Pädagoge des Volkes" bezeichnet, da er sich für eine Bildung einsetzte, die allen Gesellschaftsschichten zugänglich sein sollte. Sein Vermächtnis lebt in den modernen Bildungsideen weiter, die auf Freiheit und Individualität bauen.