Walter Grab

Querverweise

Österreich

Austria

Israel

Wien

Vienna

Antisemitismus

antisemitismo

Externe Links

Walter Grab (geboren am 17. Februar 1919 in Wien; gestorben am 17. Dezember 2000 in Tel Aviv) war ein israelisch - österreichischer Historiker, bekannt für seine Studien zu den frühen Demokratiebewegungen im Vormärz in Deutschland. Er war einer der führenden Jakobinerforscher und gründete 1971 das Institut für Deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv, das er bis zu seiner Emeritierung 1986 leitete. Grab entstammte einer gutbürgerlichen jüdischen Familie und emigrierte 1938 nach Palästina, um dem nationalsozialistischen Regime zu entkommen. Er studierte Geschichte und Anglistik an der Hebräischen Universität Jerusalem und später an der Universität Tel Aviv. Seine Forschungen konzentrierten sich auf die Verbindung zwischen der Demokratiebewegung und der Emanzipation der Juden in Europa.


von: Microsoft Copilot Text mit KI Unterstützung erstellt

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Mario Keßler : Jakobinismus, Demokratie und Arbeiterbewegung: Walter Grab (1919 - 2000)
in: Grenzgänger des Kommunismus. Zwölf Porträts aus dem Jahrhundert der Katastrophen dietz Berlin 2015

# Arbeit # Walter Grab # Arbeiterbewegung / Arbeiterpartei

Article
Mario Keßler : Walter Grab über die Judenemanzipation in Deutschland
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 17/18. März/April 1992 Berlin 1992

# Walter Grab # Antisemitismus

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Walter Grab : Die Jakobinerbewegung in den deutschen Teilstaaten
in: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 14/1988 Institut für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF) Frankfurt/Main 1988