Berlin
Berlino
Ernst Busch, geboren am 22. Januar 1900 in Kiel und verstorben am 8. Juni 1980 in Bernburg, war ein bemerkenswerter deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur. Sein Leben und Wirken sind von politischem Engagement, künstlerischer Leidenschaft und bewegten Zeiten geprägt. Busch begann als Werftarbeiter in Kiel, bevor er seine Talente als Schauspieler und Sänger entdeckte. Seine Bühnenkarriere startete 1921 am Stadttheater Kiel, wo er als der Ministrant in Cavalleria rusticana debütierte. Später wirkte er an verschiedenen Bühnen, darunter die Piscator - Bühne in Berlin, die Volksbühne und das Theater der Arbeiter. In der Verfilmung der Dreigroschenoper von Georg Wilhelm Pabst beeindruckte er als Moritatensänger mit dem berühmten Mackie - Messer - Song. Politisch engagiert und unbeugsam, geriet Busch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ins Visier der SA. Glücklicherweise entging er einer Verhaftung und floh mit seiner Frau, der Sängerin Eva Busch, ins Ausland. Seine Stationen führten ihn von den Niederlanden über Belgien, Zürich und Paris schließlich in die Sowjetunion, wo er für Radio Moskau arbeitete. Dort wirkte er auch in Filmen wie Kämpfer mit. Während des Spanischen Bürgerkriegs trat Busch bei den Internationalen Brigaden auf und setzte sich mit Liedern wie Die Thälmann - Kolonne, No pasarán und Bandiera Rossa gegen den Faschismus ein. Sein künstlerisches Erbe umfasst nicht nur seine schauspielerischen Leistungen, sondern auch seine bedeutenden Aufnahmen als Sänger. Ernst Busch hinterließ einen bleibenden Eindruck in der deutschen Kulturgeschichte und bleibt eine inspirierende Figur für Künstler und Aktivisten.



An den deutschen Mond

Anna Luise

Anrede an ein neugeborenes Kind

Ballade der Xi Brigade

Ballade vom Nigger Jim

Ballade vom Soldaten

Bandera Rija

Bürgerliche Wohltätigkeit 1929

Californische Ballade

Das Lied vom Schlaraffenland

Der Bäcker backt uns Morgenrot

Der brave Peter

Der Marsch ins Dritte Reich
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 22 auf: Bei uns um die Gedächtniskirche rum…
Schlagworte: Drittes Reich / Nationalsozialismus

Die Ballade von den Säckeschmeißern

Die Koffer des Herrn O.F.
Interpreten: Ernst Busch Margo Lion Harald Paulsen Lydia Kindermann
Track Nr: 8 auf: Die kleine Freiheit-Erich Kästner als Kabarettautor in Originalaufnahmen

Die Moorsoldaten
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 7 auf: 100 Jahre Kabarett-Kabarett im Exil 33-45

Die Moritat von Mackie Messer
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 17 auf: Just Mackie Messer … und der Haifisch, der hat Zähne
Original Interpreten: Kurt Weill
Schlagworte: Mack The Knife / Die Moritat von Mackie Messer

Eisler - Ballade vom Nigger Jim op 18 6
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 9 auf: Meister Singer. Magische Momente des klassischen Gesangs Süddeutsche Zeitung Klassik München 2010

Emigranten - Choral
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 10 auf: 100 Jahre Kabarett-Kabarett im Exil 33-45

Erntelied
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 12 auf: 100 Jahre Kabarett-Die Welt als Überbrettl

In Hamburg an der Elbe

Lied der Einheitsfront

Lied der Interbrigaden

Lied der Partei
(Die Partei hat immer Recht)
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 4 auf: Die Partei hat immer Recht. Eine Dokumentation in Liedern

Los cuatro generales

März 1919 - Das Lied vom Kompromiß

Min Jehann

Myn Tohan

No, Susanna

O Suzannah
(Alabanna - Song)

Ode an Berlin
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 2 auf: 100 Jahre Kabarett-Kabarett im Exil 33-45
Schlagworte: Berlin

Rosen auf den Weg gestreut
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 5 auf: Marsch der Minderheiten (40 Jahre deutsches Lied bei pläne)

Seeräuber Ballade

Sehnsucht nach der Sehnsucht

Seifenlied
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 22 auf: 100 Jahre Kabarett-Im Kabarett-Keller tut sich was

Solidaritätslied

Stempellied

Stempellied
Interpreten: Ernst Busch
Track Nr: 25 auf: 100 Jahre Kabarett-Im Kabarett-Keller tut sich was

Suliko

U.H.P.
(Unión de Hermanos Proletarios)