Günter Gaus

Günter Gaus (*23. November 1929 in Braunschweig; † 14. Mai 2004 in Hamburg - Altona) war ein bedeutender deutscher Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker. Bekannt wurde er vor allem durch die Fernsehreihe "Zur Person", in der er prominente Persönlichkeiten, insbesondere Politiker, interviewte. Diese Sendung lief von 1963 bis 1966 und gilt als Klassiker des deutschen Fernsehens.

Gaus wuchs als Sohn eines Kaufmanns auf und studierte Germanistik und Geschichte an der Ludwig - Maximilians - Universität München. Bereits während seines Studiums war er journalistisch tätig und arbeitete später für renommierte Zeitungen wie Der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung.

1973 wechselte Gaus in die Politik und wurde Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Von 1974 bis 1981 war er der erste Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. In dieser Position konnte er viele humanitäre Erleichterungen für deutsch - deutsche Kontakte aushandeln.

Gaus erhielt für sein journalistisches Schaffen mehrere Auszeichnungen, darunter den Adolf - Grimme - Preis und den Deutschen Kritikerpreis. Seine Interviews und Publikationen haben nachhaltig die deutsche Medienlandschaft geprägt.


von: Microsoft Copilot - Mit KI Unterstützung erstellt

Autor folgender Bücher

Staatserhaltende Opposition oder Hat die SPD kapituliert? Gespräche mit Herbert Wehner

edition Ost

Berlin 2006

# SPD / Sozialdemokratie

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Günter Gaus : "… die Blöcke reformieren, nicht auflösen!"
in: SPW - 22 - März 1984 - SPD in der Opposition - wohin …? Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1984
Article
Günter Gaus : Berlin in Deutschland
in: SPW - 36 - Juni 1987 - Linke Deutschland - Politik? Günter Gaus: Berlin in Deutschland Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1987

In folgendne Downloads

Thomas Dehler - Jurist und Gründer der FDP

1963

Otto von Habsburg - Kronprinz und Europäer

1965

Otto Brenner - der Gewerkschafter

1963

Herbert Wehner - der linke Strippenzieher

1964

Hannah Arendt - die politische Denkerin

1964

Günter Grass - Intellektueller und Schriftsteller

1965

Willy Brandt - "Vater der Ostpolitik"

1964

Rainer Barzel - Strippenzieher der Union

1965

Martin Niemöller - vom Mitläufer zum Widerstandskämpfer

1963

Ludwig Erhard - Vater der D - Mark

1963

Konrad Adenauer - der erste Bundeskanzler

1966

Helmut Schmidt - Bundeskanzler und Krisenmanager

1966

Golo Mann - Historiker von Weltformat

1965

Fritz Erler - Erneuerer der SPD

1965

Franz - Josef Strauß - umstrittener Machtmensch

1964

Erich Mende - erfolgreicher FDP - Chef

1964

Walter Hallstein - Wegbereiter der EU

1965