Leo Arons

Martin Leo Arons (geboren am 15. Februar 1860 in Berlin; gestorben am 10. Oktober 1919 ebenda) war ein deutscher Physiker und sozialdemokratischer Politiker. Er stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Bankiersfamilie und studierte Physik und Chemie in Leipzig, Würzburg, Berlin und Straßburg. Arons entwickelte 1892 die Quecksilberdampflampe, auch bekannt als Aronssche Röhre, die später von der AEG vermarktet wurde.

Er war ein aktives Mitglied der SPD und setzte sich für soziale Reformen ein. Arons versuchte, bürgerliche Sozialreformer und Sozialdemokraten in einer regelmäßigen Runde, dem sogenannten "Schmalzstullenclub", zusammenzuführen1. Er war auch ein Kritiker des Dreiklassenwahlrechts und setzte sich für die Beteiligung der SPD an den preußischen Landtagswahlen ein.

Arons war von 1904 bis 1914 Mitglied des Berliner Stadtrats und unterstützte aktiv die Gewerkschaftsbewegung. Sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und seine wissenschaftlichen Beiträge machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit in der deutschen Geschichte.


von: Microsoft Copilot - Mit KI Unterstützung erstellt

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Leo Arons : Die Beteiligung an den preussischen Landtagswahlen
in: Sozialistische Monatshefte - October 1902 Berlin 1902
Article
Leo Arons : Materialien zur Beurteilung der preussischen Volksschule
in: Sozialistische Monatshefte - September 1904 Berlin 1904
Article
Leo Arons : Die preussische Volksschule, die bürgerlichen Parteien und die Socialdemokratie
in: Sozialistische Monatshefte - October 1904 Berlin 1904
Article
Leo Arons : Die Volksschulvorlage im preussischen Landtag
in: Sozialistische Monatshefte - Januar 1906 Berlin 1906
Article
Leo Arons : Ergebnisse und Aussichten der preussischen Wahlrechtsbewegung
in: Sozialistische Monatshefte - September 1906 Berlin 1906
Article
Leo Arons : Zum Preussentag 1907
in: Sozialistische Monatshefte - November 1907 Berlin 1907
Article
Leo Arons : Zur formalen Technik abgestufter Steuern
in: Sozialistische Monatshefte - 5. November 1908 Berlin 1908
Article
Leo Arons : Die Lehren der preussischen Landtagswahlen 1908 für die Sozialdemokratie
in: Sozialistische Monatshefte - 27. Januar 1910 Berlin 1910
Article
Leo Arons : Die Wahlrechtsvorlage der preussischen Regierung
in: Sozialistische Monatshefte - 10. Februar 1910 Berlin 1910
Article
Leo Arons : Zu August Bebels 70. Geburtstag
in: Sozialistische Monatshefte - 24. Februar 1910 Berlin 1910
Article
Leo Arons : Wahlrechtsvorlage und Herrenhaus
in: Sozialistische Monatshefte - 7. April 1910 Berlin 1910
Article
Leo Arons : Der Stand der preussischen Wahlrechtsbewegung
in: Sozialistische Monatshefte - 8. September 1910 Berlin 1910
Article
Leo Arons : Regierungspräsident, Sozialdemokraten und Gemeindebudget
in: Sozialistische Monatshefte - 6. April 1911 Berlin 1911
Article
Leo Arons : Der Kurs der Politik in Preussen
in: Sozialistische Monatshefte - 7. September 1911 Berlin 1911
Article
Leo Arons : Die Bedeutung der Stichwahlen zum Reichstag 1912
in: Sozialistische Monatshefte - 11. Januar 1912 Berlin 1912
Article
Leo Arons : Gibt es eine preussische Sozialdemokratie
in: Sozialistische Monatshefte - 12. September 1912 Berlin 1912
Article
Leo Arons : Die Wahlparole für Preussen und das Zentrum
in: Sozialistische Monatshefte - 27. Dezember 1912 Berlin 1912
Article
Leo Arons : Das preussische Wahlrecht und der Massenstreik
in: Sozialistische Monatshefte - 11. September 1913 Berlin 1913
Article
Leo Arons : Zum Völkerbundgedanken
in: Sozialistische Monatshefte - 4. August 1919 Berlin 1919