Antonio Gramsci

Italien (Republik)

50° anniversario della morte di Antonio Gramsci

1987 50° anniversario della morte di Antonio Gramsci

ibolli.it

Italien (Republik)

60° anniversario della morte di Antonio Gramsci - Prima pagina del primo quaderno del carcere

1997 60° anniversario della morte di Antonio Gramsci - Prima pagina del primo quaderno del carcere

ibolli.it

Antonio Gramsci, geboren am 22. Januar 1891 in Ales, Sardinien, war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und marxistischer Philosoph. Er war einer der Gründer der Kommunistischen Partei Italiens (Partito Comunista Italiano), deren Generalsekretär er von 1924 bis 1927 war.
Gramsci war ein scharfer Kritiker von Benito Mussolini und dem Faschismus. Nach seiner Verhaftung durch Faschisten im Jahr 1926 verbrachte er den Rest seines Lebens im Gefängnis. Während seiner Haft schrieb Gramsci mehr als 30 Hefte und 3.000 Seiten Geschichte und Analyse. Seine Gefängnishefte gelten als ein bedeutender Beitrag zur politischen Theorie des 20. Jahrhunderts.
Gramsci ist am besten bekannt für seine Theorie der kulturellen Hegemonie, die beschreibt, wie der Staat und die herrschende kapitalistische Klasse - die Bourgeoisie - kulturelle Institutionen nutzen, um Macht in kapitalistischen Gesellschaften aufrechtzuerhalten. Er starb am 27. April 1937 in Rom..


von: Microsoft Copilot - Mit KI Unterstützung erstellt

Gramsci, Antonio, 1891/Ales—1937/Rom, italienischer Arbeiterführer und bedeutender marxistischer Theoretiker. Nach Kindheit und Schule in Sardinien Studium der Philosophie, Geschichte und Sprachwissenschaft in Turin. Mitglied der Italienischen Sozialistischen Partei (PSI) und Mitarbeit bei verschiedenen sozialistischen Blättern. 1919 gründete G. zusammen mit Togliatti, A. Tasca und anderen die Wochenzeitschrift Ordine Nuovo, in der er die Erfahrungen der russischen »Sowjets« aufnahm und eine Theorie der Fabrikräte entwickelte. Aus der Ordine Nuovo - Gruppe und aus der Gruppe Soviet um A. Bordiga ging 1921 die Italienische Kommunistische Partei (PCI) hervor. G. trat ihr bei und wurde Mitglied des ZK.
Nach Auslandsaufenthalten u.a. in Moskau und Wien (1922—24) wurde G. Parlamentsabgeordneter und genoß so Immunitätsschutz. Auf dem dritten Kongreß des PCI in Lyon (1926) kam es zu Auseinandersetzungen über die bisherige Führung unter Bordiga. Gegen dessen sektiererische Politik betonte G. die qualitativ neuen Aspekte des Faschismus als reaktionärer Massenbewegung. Unter Einbeziehung der italienischen »Südfrage« forderte er eine breite antifaschistische Bündnispolitik. Nach der Niederlage der Bordiga - Gruppe wurde er zum neuen Parteisekretär gewählt. Wenig später, im November 1926, wurde G. festgenommen und zu zwanzig Jahren Haft verurteilt. Der Aufenthalt in diversen Gefängnissen verschlimmerte seinen angegriffenen Gesundheitszustand und führte 1937 zum Tod.
Im Zentrum von G.s frühen theoretischen Arbeiten standen literaturkritische, kulturpolitische und allgemein - politische Fragestellungen. G. begrüßte die Oktoberrevolution (Russische Revolutionen 1917) als »Revolution gegen Das Kapital, d.h. gegen die mechanistische, in der Praxis reformistische Auslegung des Marxschen Werkes in der Tradition der II. Internationale, und betonte die Notwendigkeit einer Dialektik von Objektivität und Subjektivität, von Theorie und revolutionärem Handeln. Während der Haft verfaßté G. eine Reihe von Abhandlungen, Skizzen und theoretischen Reflexionen, die als Gefängnishefte (Quaderni del carcere) nach seinem Tod herausgegeben wurden und zu den bedeutendsten marxistischen Schriften der Zwischenkriegszeit zählen. In ihnen geht G. ein auf die Probleme der italienischen Nationalgeschichte, auf die Rolle der Intellektuellen im Kampf um die Hegemonie im Staate, auf Fragen des Zusammenhangs von Basis und Überbau und allgemein auf staats - und kulturtheoretische Probleme. G. fragt nach den Bedingungen der Möglichkeit einer revolutionären gesellschaftlichen Veränderung in den hochentwickelten westlichen Gesellschaften. Im Unterschied zum vorrevolutionären, autokratischen Rußland sei im »Westen« die zwischen dem Staat im engeren Sinne — verstanden als Zwangsapparat — und der ökonomischen Basis angesiedelte bürgerliche Gesellschaft (»societa civile«) von größter Bedeutung.
In ihr sind die »organischen Intellektuellen« der jeweils herrschenden - + Klasse in den verschiedenen Hegemonieapparaten wie Schulen, Gewerkschaften, Kirchen, Medien, Vereinen usw. tätig. Sie stellen den Konsens unter den Mitgliedern des herrschenden Blocks her und »zementieren« ihn durch die Verbreitung und Popularisierung der herrschenden Weltanschauung. Gelingt es einer Klasse, die politische Vorherrschaft nicht nur auf repressivem Wege unter Einsatz staatlichen Zwangs, sondern auch durch die Gewinnung von Loyalität und konsensueller Zustimmung abzusichern, so spricht G. von »hegemonialer Herrschaft«. Historisches Vorbild sind ihm die Jakobiner, denen es in der Französischen Revolution gelang, ein breites antifeudalistisches Bündnis herzustellen. Demgegenüber habe in Italien nur eine »passive Revolution«, d. h. eine von oben herbeigeführte Modernisierung unter Ausschluß der großen Masse des Volkes stattgefunden. Hegemoniale Herrschaft ist für G. die Voraussetzung für die Existenz eines »historischen Blocks«, den er als Einheit von Basis und Überbau definiert, d. h. als Übereinstimmung zwischen der sozio - ökonomischen Basis und der vorherrschenden Weltanschauung und ihrer Habitualisierung in Einstellungen, Gebräuchen, Sitten und Gewohnheiten.
G.s Bedeutung als marxistischer Theoretiker liegt in der Ausweitung des marxistisch - leninistischen Staatsverständnisses und in der Wiederbelebung dialektischen Denkens gegenüber mechanistischen Verflachungen und Vulgarisierungen.
Der Staat in den westlichen Gesellschaften ist für G. nicht nur repressives Zwangsorgan, sondern in einem weiteren Sinne auch Ort der Herstellung und Absicherung von Hegemonie. Eine hegemoniale Klasse »herrscht« nicht nur, sondern »führt« auch im ideologisch - weltanschaulichen Sinne die mit ihr verbündeten Schichten und Gruppen. Diese hegemoniale Führungsfähigkeit (Hegemonie der Arbeiterklasse) ist für G. die Voraussetzung für die Machtergreifung selbst und muß ihr vorausgehen, wenn eine zur Macht drängende, bisher subalterne Klasse der Gefahr einer »cäsaristischen« Diktatur, in der die Komponente des staatlichen Zwanges vorherrscht, entgehen will. Revolutionsstrategisch folgert G. daher, daß im Westen nur ein langwieriger, zäher »Stellungskrieg« zum Erfolg führen könne, bei dem zunächst in einem langen Prozeß »intellektueller und moralischer Reform« die Hegemonieapparate der bürgerlichen Gesellschaft und dann erst die Staatsgewalt im engeren Sinne erobert werden. Dem »Stellungskrieg« stellt er den kurzen, frontal geführten »Bewegungskrieg« gegenüber. Er war unter den besonderen historischen und konjunkturellen Bedingungen Rußlands erfolgreich, kann aber nicht als Modell auf andere Länder übertragen werden. Von zentraler Bedeutung ist ebenfalls G.s Kampf gegen ein ökonomistisches Marxismus - Verständnis. Ein theoretischer Reduktionismus, der alle Manifestationen des Überbaus auf Epiphänomene der ökonomischen Basis reduziert, führt in der Praxis zu einer abwartenden, passiven und reformistischen Politik. Gegenüber diesen Tendenzen betonte G. den dialektischen Charakter des Marxismus als »Immanenzphilosophie«, als »Philosophie der Praxis«, und hob die relative Eigenständigkeit des Überbaus hervor. G.s Nachwirkung geht weit über Italien hinaus. Als Mitgründer des PCI und bedeutendster Theoretiker des italienischen Marxismus hat er die Entwicklung seiner Partei vor und nach dem II. Weltkrieg entscheidend mitgeprägt. Nachhaltigen Einfluß übt G. auf linkssozialistische und reformkommunistische Kräfte und Intellektuelle in Westeuropa und Lateinamerika aus.


in: Thomas Meyer, Karl - Heinz Klär, Susanne Miller, Klaus Novy, Heinz Timmermann: Lexikon des Sozialismus

Nicht-Philatelistische Literatur

Gramscis politisches Denken. Eine Einführung

theorie.org / Schmetterling Verlag

Stuttgart 2021

# Italien # Antonio Gramsci

Der Marxismus Antonio Gramscis

VSA

Hamburg 2012

# Italien # Antonio Gramsci # Marxismus

Krise, Hegemonismus und Transformation bei Antonio Gramsci

DKP / www.kommunisten.de

München 2012

# Italien # Antonio Gramsci # Marxistische Blätter / DKP / IMSF # Krise

Linie Gramsi - Togliatti - Logo - Berlinguer. Erneuerung oder Revisionismus in der kommunistischen Bewegung?

VSA

Hamburg 2009

# Italien # Enrico Berlinguer # Kommunistische Partei / KPD / PCI # Palmiro Togliatti # Revisionismus / Reformismus

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart

No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper

München 1991

# Italien # Antonio Gramsci # Kultur

Nicht Philatelistische Aufsätze in Anthologien und Zeitschriften

Article
Article
Anna Patrucco Becchi Edoardo Sanguineti : Marx und Gramsci auf das Abstellgleis
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Antonio Gramsci : Drei Briefe aus dem Gefängnis
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien

Article
Article
Giorgio Baratta : "Dieser Kopf soll zwanzig Jahre lang nicht denken - und dafür werden wir sorgen"
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Johanna Borek : Gramsci: Ein Philologe liest den fragmentarischen Text der Wirklichkeit
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Birgit Wagner : Gramsci als Literaturkritiker der faschistischen Jahrzehnte
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Lucia Borghese : Für den "Nadelstich" gegen die Lethargie
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Birgit Wagner Johanna Borek : Ein einfacher Sarde
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Renzo Martinelli : Die Publikation der Werke Gramscis in Italien
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Sabine Kebir : Antonio Gramsci (1891 - 1937)
in: Klassiker des Sozialismus II C.H. Beck München 1991

# Italien # Antonio Gramsci

Article
Article
Sevgi Dogan : (Re)Reding the Notion of Ideology: Luxemburg and Gramsci
in: Rosa Luxemburg Band 1 - Leben und Werk Marburg 2021

# Italien

Article
Dani Flic : Hin zur linken Hegemonie in Israel
in: ISRAEL ein Blick von innen heraus 3 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2020
Article
Mario Candeias : "Wenn das Alte stirbt …"
in: "Wenn das Alte stirbt …" Die organische Krise des Finanzkapitalismus Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2013
Article
Günter Krause : Zur Debatte um Antonio Gramscis Konzept der "Organischen Krise"
in: "Wenn das Alte stirbt …" Die organische Krise des Finanzkapitalismus Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2013
Article
Anja Moos : Gramsci und die Frage des Zukunftsmanagements in der Praxis
in: "Wenn das Alte stirbt …" Die organische Krise des Finanzkapitalismus Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2013
Article
Article
Sigrid Siemund : Leben und Werk Gramscis
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 6. Februar 1991 Dietz Verlag Berlin 1991

# Italien

Article
Article
Giuseppe Vacca : Das Problem des "kollektiven Willens". Hegemonie und Interdependenz
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 6. Februar 1991 Dietz Verlag Berlin 1991

# Italien

Article
Article
Rolf Wörsdörfer : Ein Staat - zwei Gesellschaften
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 6. Februar 1991 Dietz Verlag Berlin 1991

# Italien

Article
Article
Anna Schwarz : Endlich Gramsci lesen
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 10. Juni 1991 Dietz Verlag Berlin 1991

# Italien

Article
Article
Hans-Peter Krebs Thomas Sablowski : Zivilisierter Sozialismus?
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 10. Juni 1991 Dietz Verlag Berlin 1991

# Italien

Article
Kolja Möller : Inspiration durch Gramsci: Hegemoniepolitik und Die Linke heute
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 210 - April 2008 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2008
Article
Article
Sabine Kebir : Pirandellismus in Briefform
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 41/42. März/April 1994 Förderverein Konkrete Utopie Berlin 1994

# Italien

Article
Wolfram Adolphi : Die "Linie Luxemburg - Gramski" und die linke Theorie und Praxis heute
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 209 März 2008 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2008
Article
Joachim Hirsch : Gespräch über Staat, Kapital, Kräfteverhältnisse, "Empire", Gramsci und Poulantzas
in: grundrisse Nummer 07 2003 zeitschrift für linke theorie & debatte Wien 2003
Article
Anne Steckner : Antonio Gramscis Auseinandersetzung mit der Religion
in: grundrisse Nummer 44 winter 2012 zeitschrift für linke theorie & debatte Wien 2012
Article
Armin Bernhard : Antonio Gramscis Verständnis von Bildung und Erziehung
in: UTOPIE kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 183 Januar 2006 Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 2006
Article
Article
Karin Priester : Kultur und Politik im Denken Antonio Gramscis
in: SPW - 13 - Dezember 1981 - Kultur und Parteiarbeit Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1981

# Italien

Article
Alfred Georg Frei : Gramsci und der dritte Weg - Widerspruch oder Nutzbarmachung eines Theorie für das heutige Westeuropa?
in: SPW - 15 - Juni 1982 - US - Hegemonie und Gegenbewegungen Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1982
Article
Article
Detlev Albers : Bauer und Gramsci
in: SPW - 17 - Dezember 1982 - Aktualität des Marxismus!? Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1982

# Italien

Article
Hans Jörg Sandkühler : Gramsci - Debatte und Marx - Diskussion
in: SPW - 18 - März 1983 - "Neue Mehrheiten" für linke Politik Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1983
Article
: Antonio Gramsci - Rosa Luxemburg
in: SPW - 24 - September 1984 - Neue Technik - alte Politk Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1984
Article
Article
Frank Heidenreich : Zu Leben und Werk Antonio Gramscis
in: SPW - 37 - September 1987 - Auf der Suche nach der verlorenen Jugend Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1987

# Italien

Article
Uwe Hirschfeld : Zum Nutzen von Gramscis Intellektuellen Theorie für politische Bildung
in: SPW - 42 - August 1988 - Die andere Zukunft der IG Metall Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1988
Article
Article
Sabine Kebir : Antonio Gramscis Zivilgesellschaft
in: SPW - 49 - Oktober 1989 - Fortschritt ´90 Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Berlin 1989

# Italien

Article
Tom Strohschneider : Vom Bonapartismus zur Postdemokratie
in: maldekstra #4 Juni 2019 - Die autoritäre Welle Berlin 2019
Article
Tom Strohschneider : Vom Bonapartismus zur Postdemokratie
in: globale solidarität - Maldekstra International 2020 Berlin 2020
Article
Detlev Albers : Über den Marxismus Otto Bauers und Antonio Gramscis
in: Sozialismus im Westen. Erste Annäherung: Marxismus und Sozialdemokratie Argument Berlin 1987

# Otto Bauer

Article
Dolores Zoé Bertschinger : Die Gramsci - Hall - Linie
in: Doktorand*innen Jahrbuch 2022: Work in Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Schwerpunktthema: Räume Um Denken Rosa - Luxemburg - Stiftung Hamburg 2022
Article
Article
Gerhard Feldbauer : Am 27. April gedachten wir dem 80. Todestag Antonio Gramscis
in: offen - siv. Zeitschrift für Sozialismus und Frieden. Mai - Juni 2017 Bodenfelde 2017

# Italien

Article
Article
Jörg Högemann : Mit dem Neuen Denken zu neuen Ufern
in: T&P. Theorie und Praxis. Sozialismus oder Barbarei. Ausgabe 29. Juli 2012 Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik Hannover 2012

# Italien

Article
Article
Daniel Bratanovic : Gramsci - nicht als Kronzeuge geeignet
in: T&P. Theorie und Praxis. Sozialismus oder Barbarei. Ausgabe 29. Juli 2012 Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik Hannover 2012

# Italien

Article
Article
Patrik Köbele : Gramsci und die Kommunalpolitik
in: T&P. Theorie und Praxis. Kommunalpolitik. Ausgabe 9. Juni 2007 Arbeitskreis Sozialismus in Wissenschaft und Politik Hannover 2007

# Italien

Article
Leo Mayer : Krise, Hegemonie und Transformation bei Antonie Gramsci
in: Krise, Hegemonismus und Transformation bei Antonio Gramsci DKP / www.kommunisten.de München 2012
Article
Hans Heinz Holz : Philosophische Reflexion und politische Strategie bei Antonio Gramsci
in: Krise, Hegemonismus und Transformation bei Antonio Gramsci DKP / www.kommunisten.de München 2012
Article
Article
Christoph Butterwegge : Gramsci und der Austromarxismus
in: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 4/1981 Institut für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF) Frankfurt/Main 1981

# Italien

Article
Article
Ridvan Ciftci : Der Staat als Einheit von politischer Gesellschaft und Zivilgesellschaft
in: Perspektiven DS - Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik. 2/12 - Gesellschaftsreform und ökologisches Wirtschaften Schüren Marburg 2012

# Italien

Autor folgender Aufsätzen in Anthologien und Zeitschriften

Article
Article
Antonio Gramsci : Drei Briefe aus dem Gefängnis
in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart No. 11. SchwerpunktAntonio Gramsci. Serie Piper München 1991

# Italien

Article
Article
Antonio Gramsci : Herrschaft und Führung
in: Klassentheorie. Vom Making und Remaking Argument Hamburgt 2021

# Italien

Article
Article
Antonio Gramsci : Politik der Subalternen, sPonaneiität und Führung
in: Klassentheorie. Vom Making und Remaking Argument Hamburgt 2021

# Italien

Article
Antonio Gramsci : Die kommunistische Bewegung in Turin
in: Die kommunistische Internationale Nr 14 Organ des Exekutivkomitees der kommunistischen Internationale Petrograd 1921

# Turin